Im vergangenen Jahr haben wir im Europäischen Parlament viel erreicht. Die folgende Übersicht gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entscheidungen:
Sicherheit
• Neue Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung verabschiedet, die die Planung und Finanzierung von terroristischen Aktivitäten sowie Reisen in einen EU-Mitgliedstaat mit dem Ziel, einen Terroranschlag zu begehen, als Straftat definiert.
• Rechtsvorschriften für Schusswaffen überarbeitet mit einem besseren System der Rückverfolgung, um zu vermeiden, dass legal erworbene Schusswaffen in die falschen Hände gelangen.
• Schengener Grenzkodex gezielt überarbeitet, um einen verstärkten Abgleich mit einschlägigen Datenbanken an den Außengrenzen zu ermöglichen.
• Neuer Anti-Terror Sonderausschuss auf Initiative der EVP-Fraktion gegründet.
• Inkrafttreten einer neuen Europol-Verordnung, die die Agentur mit weiteren Instrumenten ausstattet, um effizienter zu agieren.
• Neues elektronisches Einreise-/Ausreisesystem geschaffen, das alle Nicht-EU-Bürger registriert, die in den Schengen-Raum einreisen.
• Finalisierung eines Europäischen Reiseinformations- und genehmigungssystems (ETIAS), das mögliche Sicherheitsrisiken durch Personen, die ohne Visum in die EU einreisen, bewertet.
• Höhere Mittelausstattung für Frontex und Europol im Budget für 2018.
Wirtschaft und Investitionen
• Europäischer Fonds für strukturelle Investitionen (EFSI 2.0) bis zum Jahre 2020 ausgeweitet sowie dessen finanzielle Schlagkraft erhöht.
• Bessere und vereinfachte Regelungen für Finanzinstrumente angenommen, wie etwa Darlehen im Rahmen der Kohäsionspolitik.
Recht
• Europäische Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union geschaffen, womit der derzeitige Verlust von 600 Millionen Euro durch Betrug am EU-Budget gestoppt werden soll.
• Richtlinie über den Schutz der finanziellen Interessen der EU (PIF-Richtlinie) angenommen, die gemeinsame Definitionen und Mindeststrafen für Straftaten, die die finanziellen Interessen der EU betreffen, festlegt.
Handel
• Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) abgeschlossen, dem bisher umfassendsten Freihandelsabkommen der EU.
• Anti-Dumping-Vorschriften angenommen, um unfairen Handelspraktiken von Drittländern entgegenzuwirken.
• Neue Vorschläge für Auslandsinvestitionen in strategischen Bereichen, die von der EVP-Fraktion ausgearbeitet wurden.
Digitale Agenda
• Ende der Roaming-Gebühren in der EU, so dass Europäer seit dem 5. Juni 2017 keine zusätzlichen Roamingentgelte bei Reisen in andere EU-Mitgliedstaaten mehr zahlen.
• Annahme der WIFI4EU-Initiative, um bis zu 8000 Gemeinden mit qualitativ hochwertigem drahtlosen Internet zu versorgen.
• Das Ende des ungerechtfertigten Geo-Blockings steht kurz vor dem Abschluss.
Außenpolitik
• Mehr EU-Mittel für Verteidigungsforschung wurden durch die EVP-Fraktion im EU-Budget für 2018 sichergestellt.
• Sacharow-Preis 2017 für die demokratische Opposition in Venezuela auf Vorschlag der EVP-Fraktion.
• Mehrheit im Europäischen Parlament für ein Einfrieren der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei.
• Kürzung der EU-Beitrittshilfen für die Türkei, bis die Rechtsstaatlichkeit in dem Land wieder hergestellt wird.
Umwelt
• Strengere Regeln für medizintechnische Produkte, um sicherzustellen, dass etwa Hüft- oder Brustimplantate rückverfolgbar sind und mit den EU-Anforderungen für Patientensicherheit im Einklang stehen.
• EU-Emissionshandelssystem (ETS) finalisiert, um die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
• Verbesserte Regeln für die Typenzulassung von neuen Autos, um bestehende Gesetzeslücken zu schließen.
Energie und Transportwesen
• Richtlinie über die sichere Erdgasversorgung angenommen, mit der eine größere Solidarität unter den EU-Mitgliedstaaten gewährleistet wird.
• Einigung über die Verordnung zur Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA-Verordnung), mit der u.a. auch Regeln zur Nutzung von Drohnen festgelegt werden.