Presseinformation: EU-Mitgliedstaaten wollen erneuerbare Energien Projekte stärker fördern
31211
post-template-default,single,single-post,postid-31211,single-format-standard,cookies-not-set,et_divi_builder,qode-social-login-1.1.2,qode-restaurant-1.1.1,stockholm-core-1.0.5,tribe-no-js,page-template-stockholm,select-theme-ver-9.8,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,,qode_menu_,et-pb-theme-stockholm,et-db,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive

Presseinformation: EU-Mitgliedstaaten wollen erneuerbare Energien Projekte stärker fördern

Die EU-Mitgliedstaaten haben heute die Europäische Kommission aufgefordert, einen gesetzlichen Rahmen vorzulegen, um grenzüberschreitende und nationale erneuerbaren Energien Projekte stärker zu fördern. In den Schlussfolgerungen wird besonders die Rolle gemeinsamer und hybrider Offshore-Projekte betont, die für das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, von großer Bedeutung seien.

Der Abgeordnete des Europäischen Parlaments David McAllister (CDU) begrüßt das Vorgehen des Rates: „Nach dem die Kommission am 19. November die neue Strategie für erneuerbare Offshore-Energie präsentiert hat, beginnt nun die konkrete Umsetzung. Wir müssen dafür sorgen, dass es gemeinsame europäische Regeln gibt, um Sicherheit für Investoren zu schaffen und grenzüberschreitende Projekte zu vereinfachen. Die Nordsee-Anrainerstaaten würden aufgrund des enormen Offshore-Potenzials davon profitieren.“

Die Kommission wird gebeten, Leitlinien und rechtliche Anpassungen für eine Reihe von Maßnahmen vorzulegen. Es geht darum, die Marktregeln zur Stromerzeugung, -übertragung und -handel zukünftig effizient miteinander zu verbinden, um die wachsenden Mengen erneuerbarer Energie in den europäischen Strommarkt zu integrieren. In Anbetracht hoher Investitionskosten müsse der Rahmen für staatliche Beihilfen überarbeitet werden, um die Einführung erneuerbarer Energien besser zu unterstützen. Dazu sollten auch die EU-Gelder aus dem europäischen Wiederaufbauprogramms „Next Generation EU“ zur Projektfinanzierung genutzt werden können.

„Die gezielte Förderung und Finanzierung sind unabdingbar. Wichtig ist, dass ein breites Spektrum von Technologien adressiert wird, um sowohl unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen als auch die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die gesamte Wertschöpfungskette muss in den Blick genommen werden. Es geht auch darum, die Infrastruktur und die Netze an Land und zwischen den Mitgliedstaaten auszubauen und für Speichermöglichkeiten zu sorgen“, betont David McAllister.